• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

charcuteria.de - Charcuterie & Wurst selber machen

  • Starte hier
  • Rezepte
  • Equipment
  • Ratgeber- & Rezeptbücher
    • Wurst selber machen (inkl. 37 Rezepte)
    • Schinken selber machen (inkl. 28 Rezepte)
    • 24 Bratwurstrezepte für ein perfektes Grillerlebnis
    • 42 Wurstrezepte zum Schlemmen für zu Hause
  • Wurstkurs
  • Über
You are here: Home / Wissen / Wurstplatte anrichten – So gelingt sie dir auf jeden Fall

Wurstplatte anrichten – So gelingt sie dir auf jeden Fall

28. September 2020 By Daniel Leave a Comment

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine Wurstplatte anrichten kannst. Die Wurstplatte ist ähnlich zum Charcuterie Board. Ehrlich gesagt würde ich sogar sagen sie sind bis auf ein paar Ausnahmen weitestgehend identisch.

Ich gebe dir noch ein paar Tipps und Tricks auf den Weg, wie du deine Platte am besten anrichtest. Am Ende findest du noch meine Plattenempfehlung.

Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachmachen! Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar da lässt, ob es dir gelungen ist ????.

Inhalt

  • Wurstplatte anrichten – So gehst du vor
    • 1. Die Zutaten
    • 2. Die Platte / das Brett
    • 3. Das Anrichten
  • Meine Empfehlungen für eine ausgewogene Wurstplatte
    • Das Brett / die Platte
    • Portionsgröße
    • Zutaten für eine Wurstplatte für 4 Personen (Als Hauptspeise): 
    • Brot
  • Ein paar Tipps für deine Wurstplatte zum Schluss


Wurstplatte anrichten – So gehst du vor


1. Die Zutaten

Eine Wurstplatte braucht generell nicht so viele Zutaten. Neben dem Star “Der Wurst” empfehle ich dir noch ein paar weitere zur Dekoration. Ich bin aber ein Verfechter, davon, dass man die Dekoration immer mitessen können sollte. 

Hier eine kurze Auflistung für dich, wie die Platte aussehen könnte. Weiter unten findest du meine Empfehlung sowie die genaue Portionsgröße.

  • Mindestens 3 Wurstsorten
  • Verschiedene Texturen wie Aufschnitt oder streichbares
  • Saure Komponenten zum Ausbalancieren
  • Nüsse, Cracker
  • Brot oder Baguette


2. Die Platte / das Brett

Als Untergrund kannst du viele verschiedene Materialien verwenden. 

Am meisten werden Metallplatten oder Holzbretter für das Anrichten von Wurst verwendet. 

Du kannst aber auch Schieferplatten, Platten aus Glas oder Porzellan verwenden. 


3. Das Anrichten

Die Optik  ist das A und O einer Wurstplatte. Ich habe dir Mal ein paar Tipps aufgeschrieben. 

  1. Achte darauf, dass die Stücke nicht zu groß sind. 
  2. Schaue, dass das ein leichter farblicher Unterschied zwischen der Wurst stattfindet. 
  3. Lege die Wurst nicht nur flach auf die Platte! Du kannst die zusammenrollen oder Falten. 
  4. Wenn du eine Schüssel umgedreht auf die Platte legst, kannst du so leicht in die Hohe gehen. 
  5. Der Rand sollte frei bleiben, damit du die Wurstplatte noch tragen kannst, ohne die Wurst zu berühren. 
  6. Verwende Deko wie: Radieschen, Essiggurken, Tomaten, Gurken, Kräuter oder Cracker.
  7. Überlege dir vorher schon einmal wie du die Wurst anrichten möchtest. Manchmal hilft es, sich eine Skizze zu machen.  


Meine Empfehlungen für eine ausgewogene Wurstplatte

Wurstplatte


Das Brett / die Platte

Ich empfehle dir eine Schieferplatte oder ein Holzbrett. Achte darauf, dass dein Untergrund für die Zutaten ausreicht oder nehme mehrere Platten.


Portionsgröße

Die richtige Menge abzuschätzen ist immer sehr schwierig. Grundsätzlich sage ich 60 – 70 g Wurst pro Person sind ausreichend, wenn die Platte nur als Snack dienen soll. Wenn du die Platte als Hauptgang servieren willst, würde ich ca. 150 – 160 g pro Person ausgehen. 


Zutaten für eine Wurstplatte für 4 Personen (Als Hauptspeise): 

  • 75g Salami
  • 75g Putenbrust
  • 75g Leberwurst grob / fein 
  • 100g Mett
  • 100g Kochschinken
  • 100g geräucherte Bratwurst
  • saure Komponente wie Senf, Cornichons, Oliven
  • Nüsse, Cracker
  • Baguette


Brot

Ein gutes Brot oder Baguette gehört einfach zur einer Wurstplatte hinzu. Mein Tipp: Das Brot oder Baguette nicht aufzuschneiden, denn dadurch trocknet es nicht aus und ist bei jedem Anschnitt super lecker.  


Ein paar Tipps für deine Wurstplatte zum Schluss

  • Ein Wurstbrett ist zwar rustikal, sollte aber durchdacht wirken. Achte also auf die Anordnung der Zutaten. 
  • Wahl des Brettes: Für deine Wurstplatte eignet sich schönes Brett. Je nach Geschmack kann die Platte rustikal oder modern sein. Für die rustikale Variante eignet sich ein Holzbrett. Schiefer passt hingegen zum modernen.  
  • Lege Material wie, Gabeln, Messer, Schälchen, Löffel und Brotmesser neben die Platte. Dadurch haben es deine Gäste einfacher sich Leckereien von der Platte zu nehmen. 
  • Zu einer Wurstplatte passt ein guter Wein. Lasse dich dafür einfach im Geschäft beraten.

Filed Under: Wissen Tagged With: Grundlagen

Previous Post: « Corned Beef selber machen – Leckeres salziges Rindfleisch
Next Post: Schinkenwurst selber machen – Aufschnitt Grundbrät für etliche Variationen »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hey, du!

Selber machen und Brotzeit! Zwei Themen, die mich schon seit Ewigkeiten beschäftigen. Hier geht es darum Wurst selbst zu machen, vegetarische und vegane Alternativen aufzuzeigen und alles weitere rund um das Thema "moderne Brotzeit"! Weg von der Massenproduktion zurück in die Vergangenheit: Handgemacht schmeckt einfach besser. Ich will mehr wissen →

Neueste Beiträge

  • Brettsalami selber machen – Salami ohne Darm ganz unkompliziert
  • Salami selber machen – Schritt-Für-Schritt Komplettanleitung
  • Bockwurst selber machen – Für Currywurst & Co
  • Loukaniko – Leckere griechische Lauch-Bauernbratwurst
  • Schinken selber machen – Die Komplettanleitung

Copyright © 2021 · Charcuteria · Kontakt ·Impressum · Datenschutz · *=Affiliatelinks/Werbelinks