Heute zeige ich dir, wie du ganz einfach feinen Senf selber machen kannst. Zusätzlich zum Basisrezept habe ich noch 3 ganz besondere Rezepte für dich am Ende vorbereitet.
Senf ist mein Allrounder in der Küche. Ich kann ihn für Salatdressings, Soßen, Marinaden und vieles mehr einsetzten. Perfekt in allen Lebenslagen also!
Warum ihn nicht einfach kaufen – fragst du dich vielleicht? Ganz klar, selbstgemachter Senf geht schnell, ist aromatischer und schmeckt einfach geil! Yummy
Zwei Kurz Infos vorab:
Die Zubereitung dauert ca. 15-20 Minuten und die Ruhezeit beträgt zwischen 8 und 24h.
Bevor du deinen Senf selber machst, musst du dich fragen, ob er eher mild oder scharf werden soll. Je nachdem musst du die Wahl deiner Senfkörner beachten. Dazu erzähle ich dir aber auch noch später unten bei den Tipps & Tricks mehr.
Du kannst dir die komplette Anleitung entweder via Video anschauen oder hier durchlesen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei und gutes Gelingen!
Senf selber machen – Das brauchst du an Zutaten und Material
Für 600g feinen Senf benötigst du folgende Zutaten:
- 200g gelbe Senfkörner oder 200g gelbes Senfmehl
- 300ml trockener Weißwein oder Wasser
- 100ml Essig, weiß
- 2 EL Honig
- 2 EL Meersalz
- 2 EL Olivenöl
Als Ausstattung brauchst du dafür:
- Gewürzmühle/ Mörser: Bei einer Gewürzmühle werden die Gewürze gemahlen während bei dem Mörser die Gewürze zerstoßen oder zerrieben werden. Mit der Gewürzmühle wirst du den Senf feiner bekommen als mit einem Mörser. Dabei ist es egal, ob diese automatisch oder manuell funktioniert
- Food Processor oder Stabmixer: Hier gibt es keinen Unterschied beide Geräte führen zur selben Konsistenz.
- Gläser mit Deckel deiner Wahl: Der Deckel ist wichtig, damit du deinen Senf verschließen kannst
- Sieb (nach Bedarf): Das Sieb hilft dir dein Senfmehl noch feiner zu bekommen
- Messbecher & Küchenwaage
- Schüssel zum Fermentieren
Senf selber machen – Schritt-Für-Schritt Anleitung
1. Gebe die Senfkörner in die Gewürzmühle oder in den Mörser und mahle sie ganz fein. Passe darauf auf, dass die Mühle nicht zu heiß wird! Um das zu unterbinden, empfehle ich dir immer nur zu pulsieren und dann eine kurze Pause zu machen. Wenn die Körner beim Mahlen zu heiß werden, kann der Senf danach bitter schmecken.
Falls das Senfmehl dir noch nicht fein genug ist, kannst du das Mehl im Anschluss noch sieben oder mehrere Mahlvorgänge durchführen
2. Schütte Senfmehl, Weißwein, Essig, Olivenöl, Honig und Salz in den Food Processor.
3. Püriere die Masse. Wichtig auch hierbei ist pulsierend zu mixen!
4. Der letzte Schritt ist nun, warten, warten, warten… mindestens 8 Stunden. Lasse die Masse offen stehen, rühre aber alle paar Stunden (gerne auch jedes Mal, wenn du an ihr vorbeikommst) herum.
Dadurch förderst du die Fermentation und die Oxidation.
Hinweis dazu: Bei der Fermentation wird der Senf bei Raumtemperatur in einer Schüssel 8 – 24 Stunden offen stehen gelassen und gelegentlich umgerührt.
So entwickelt sich die Schärfe des Senfes. Allerdings will ich dir nicht verschweigen, dass sich die Schärfe durch das Reifen noch entschärfen kann. Ich rate dir, probiere viel aus.
5. Nun hast du es geschafft! Fülle nun deinen Senf in verschließbare Gläser und lasse ihn mindestens 2 bis 4 Wochen ruhen. Dann hat der Senf seinen Geschmack ausgebildet und fertig ist dein feiner Senf. Der Senf passt hervorragend zu selbstgemachter Leberwurst oder selbstgemachtem Leberkäse! Lass es dir schmecken!
Wie lange ist der Senf haltbar?
Wenn du deinen selbstgemachten Senf gut verschlossen, kühl und dunkel gelagert hast, kannst du ihn problemlos bis zu 4 Wochen aufheben.
Tipps & Tricks für deine Senf Herstellung
- Gelbe Senfkörner sind milder. Je dunklere du zum Senf selber machen nimmst, desto schärfer wird dein Senf.
- Willst du groben Senf, empfehle ich dir die Senfkörner gröber (oder gar nicht) zu mahlen.
- Lass die Senfkörner beim Mahlen nicht zu heiß werden, sonst wird das Aroma weniger und der Senf kann bitter schmecken .
- Je länger du dem Senf Zeit für Fermentation und Oxidation gibst, desto mehr entwickelt sich die Schärfe. Am besten ist es, deinen Senf über Nacht stehenzulassen.
- Ist dir dein Senf nach dem Pürieren immer noch zu grob? Dann siebe oder püriere die Masse mit dem Stabmixer noch einmal.
- Der Senf eignet sich auch super als Mitbringsel oder Geschenk.
- Werde kreativ. Du kannst das Basisrezept je nach Lust und Laune anpassen (siehe nächster Absatz!)
Senf selber machen – Variationen & Abwandlungen
Du willst ausprobieren und deinen Senf auf das nächste Level bringen? Dann kannst du deinen Senf noch die individuelle Eigene Note verleihen. Ich habe hier auch noch ein paar Ideen für dich.
- Wenn du Kräuter mit dabei haben willst, eignet sich z.B. Thymian, Dill, Estragon, Basilikum oder saisonales wie Bärlauch
- Für einen Schärfe Kick eignet sich, eine frische Chili oder Chiliflocken
- Variiere den Essig: willst du z.B. einen Apfelsenf herstellen eignet sich Apfelessig als super Variante. Ebenso kann Reisessig deinem Senf einen ganz besonderen Kick verleihen
- Spannende Varianten können nur durch Ausprobieren entstehen, deshalb rate ich dir: Mut zum Experimentieren!
- Nicht sicher oder unkreativ? Dann schau dir die nächsten 3 Rezepte an
3 ausgefallene Senf Rezepte für dich als Bonus
Der Grobe für Zwischendurch
- 200g Senfkörner
- 200ml Essig, weiß
- 100ml Weißwein, trocken
- 1 Zwiebel oder 2 Schalotten, geputzt und klein gehackt
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Meersalz
- 2 EL Honig
Die Senfkörner portionsweise mahlen und mit den restlichen Zutaten mischen. Danach mit einem Stabmixer durch Mixen, bis die Konsistenz breiig ist.
Mehrere Stunden offen stehen lassen, immer mal wieder durchrühren, dies fördert die Fermentation und die Oxidation des Senfes.
In die vorbereiteten Gläser füllen und mind. 3 Wochen geschlossen durchziehen lassen.
Draculas Erzfeind Senf
- 100 g gelber Senf
- 100 g brauner Senf
- 10 Pimentkörner
- 2 TL Salatkräuter
Die Zutaten in deiner Mühle oder Mörser portionsweise möglichst fein mahlen.
Danach folgende Zutaten zugeben und zu einer homogenen Masse vermengen.
- 300 ml Weinessig
- 100 ml Weißwein
- 1/2 TL Chilipulver
- 2 TL Knoblauchpaste gut gehäuft
- 100 g Zucker
- 4 TL Salz
- 2 TL Kurkuma
Mit dem Zauberstab untermischen bis breiig.
Im Wasserbad leicht erwärmen und offen über Nacht stehen lassen, Oxidation und Fermentation entwickelt die Schärfe.
Evtl. noch mal mit dem Zauberstab pürieren, abfüllen fertig. Passt perfekt zu einer selbstgemachten Bratwurst.
Quitsch Quatsch Traubenmatschsenf
- Basisrezept
- ca. 600g rote Trauben
Hierfür nimmst du rote Trauben, wäscht und entkernst sie.
Dann zerdrücken und den Matsch 24 Stunden offen ruhen lassen.
Durch die Ruhe gehen die roten Farbstoffe aus der Schale und dem Fruchtfleisch in den Saft über.
Dann durch ein Haarsieb passieren und auf 300 ml einkochen.
Zubereitet wird der Senf wie im Basisrezept. Die 300ml Trauben ersetzen den Weißwein.
Danach liegt es an dir, womit du die Süße der Trauben herausfordern willst. Etwas Chili? Kardamom? Safran?
Sehr gut geschrieben, präzise und leicht umsetzbar- auch für Anfänger.Besonderen Dank auch für die Tricks.
Sehr empfehlenswert.
Dankeschön!
Vorab, Deine Rezepte sind alle sehr gut und auch nachvollziehbar. Meine Frage: warum ist Senf nur so kurz -4 Wochen- haltbar, kann mir das fast nicht vorstellen, da keine verderblichen Sachen sich darin befinden? kann man ihm auch im Wasserbad einkochen, wenn ja wie lange, danke für Deine Rückmeldung LG Christine
Hey Christine, ja ist wahrscheinlich länger haltbar. Zur not noch Einkochen. lg daniel