In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Krakauer selber machen kannst. Sie sind einfach in der Zubereitung und schmecken einfach himmlisch. Vorab: Für dieses Rezept benötigst du einen Räucherofen, da die Krakauer geräuchert werden.
Die Krakauer ist eine polnische Wurst und stammt aus der Stadt Krakau oder auf Polnisch Kraków.
Typische Merkmale einer Krakauer sind, dass sie grob gewolft wird (Lochscheibe 5 mm) und eine Dicke von 4 bis 5 cm besitzt. Auch werden typische Gewürze wie Paprikapulver oder Knoblauch verwendend. Aufgrund des intensiven Knoblauchgeschmacks wird sie auch Knoblauchwurst genannt.
Die Krakauer eignet sich super als Einlage von Gerichten sowie dünn aufgeschnitten auf einem frisch gebackenen Brot.
Jetzt aber genug gequatscht! Hier findest du das komplette Krakauer Rezept als Video oder zum Durchlesen.
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachmachen! Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar da lässt, ob es dir gelungen ist ????
Inhalt
Krakauer selber machen – das benötigst du dafür

Zutaten pro 1 kg Krakauer
400 g mageres Rindfleisch
600 g Schweinebauch
Gewürze pro KG Fleisch
20 g Nitritpökelsalz
4 g gelbe Senfkörner
2 g Pfeffer
1,5 g Knoblauchpulver
0,5 g Ingwer
0,5 g Macis
100g crushed Eis
Schweinedarm Kaliber 36/38
Diese Ausstattung benötigst du:
Fleischwolf
Du benötigst den Fleischwolf, auch Wolf genannt, um das Fleisch zu “wolfen”, d. h. das Fleisch wird fein zerkleinert.
Gewürzmühle / Mörser
Um deine Gewürze zu mahlen, benutzt du am besten eine Gewürzmühle. Alternativ eignet sich auch ein Mörser. Oder du kannst schon gemahlene Gewürze verwenden. Ich empfehle sie dir selbst zu mahlen.
Wurstfüller / Aufsatz für den Fleischwolf / Handfülltrichter
Diesen brauchst du um deine Fleischmasse in den Darm zu bekommen. Für den Anfang geht dafür auch ein Füllaufsatz für deinen Fleischwolf oder ein Handfülltrichter.
Naturdarm
Um deine Wurst abzufüllen brauchst du Schweinedarm Kaliber 36/38
Kutter / kräftige Küchenmaschine
Ein Teil des Brätes ist sehr fein. Um diese Konsistenz herzustellen, benötigst du einen Kutter oder eine Kräftige Küchenmaschine.
Räucherofen
Die Krakauer müssen vor dem Brühen geräuchert werden. Aus diesem Grund benötigst du einen Räucherofen.
Falls du wissen möchtest, welches Equipment ich sonst empfehle, klicke hier.
Krakauer selber machen – Schritt-Für-Schritt Anleitung
1. Schneide das Fleisch in wolfgerechte Stücke. Die Größe kannst du, je nachdem wie groß dein Fleischwolf ist, anpassen. Teile hierbei das Fleisch in 2 Schüsseln auf. Das Verhältnis sollte ⅓ und ⅔ sein.

2. Mahle nun die Gewürze, bis auf die Senfkörner, zu einem feinen Pulver.

3. Teile das Gewürz im gleichen Verhältnis grob auf die zwei Schüsseln auf und massiere es ein.

4. Lasse das Fleisch für ca. 1 Stunde im Gefrierschrank anfrieren. Das macht das Wolfen einfacher.

5. Wolfe nun das Fleisch. ⅓ der Masse sollte durch die grobe Lochscheibe gewolft werden und die ⅔ Masse durch die feinste Lochscheibe.

6. Gebe die ⅔ Masse in einen Kutter oder eine Küchenmaschine.

7. Vermixe das Fleisch zu einem Brät. Gebe ab und zu Eis hinzu, damit die Masse nicht zu warm wird. Messe ab und zu die Temperatur. Sie sollte 12 Grat nicht übersteigen, da sonst die Bindung verloren geht.

8. Anschließend kannst du die grob gewolfte Masse sowie die Senfkörner zu dem Brät hinzu geben und vermengen.

9. Fülle die Fleischmasse in Därme ab. Achte darauf, dass möglichst wenig Luft eingeschlossen wird.

10. Nun wird abgedreht. Wie groß deine Krakauer sein sollen, kannst du selbst entscheiden. Wichtig hierbei ist, dass du entgegengesetzt drehst. Also 1x nach vorne und 1x nach hinten.

11. Hänge deine Krakauer für ca. 1 Stunde zum Trocknen in den Ofen auf. Alternativ kannst du sie auch wie ich ohne Rauch, für 10–15 Minuten bei 40 Grad im Ofen trocknen lassen.

12. Wenn deine Krakauer getrocknet sind, kannst du sie bei 60 – 70 °C für 45 – 60 Minuten Heißräuchern.

13. Nach dem Räuchern müssen die Krakauer noch für ca. 15 Minuten bei 75 – 80 °C gebrüht werden.

14. Fertig sind deine Krakauer. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen.

Wie lange ist den die Krakauer haltbar?
Deine Krakauer ist kühl gelagert ca. 2 Wochen im Kühlschrank.

Hallo Daniel, da jetzt die kühlere Jahreszeit beginnt, habe ich mich mal ans wursten begeben. Zuerst habe ich mich an die Leberwurst gemacht. Nach deinem Rezept war das Ergebnis toll. Hat all meinen Leuten geschmeckt. Gestern war das Frühstücksfleisch dran. Auch das Ergebnis hervorragend. Bald werde ich mich über die Bratwurst „hermachen“.
Ich habe eine Frage, in deinen Rezepten sprichst du von Kutterhilfsmittel. Wann nimmst du mit Umrötung, wann ohne? Vielen Dank für die Rezepte. Gruß Joachim
Hey Joachim,
super, dass es bei dir so toll funktioniert. Wenn Pökelsalz benutzt wird, benötigt es keine weitere Umröthilfe. Ich persönlich benutze mittlerweile nur KHM ohne Umrötung.
Grüße,
Daniel