• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

charcuteria.de - Charcuterie & Wurst selber machen

  • Starte hier
  • Rezepte
  • Equipment
  • Rezeptbücher
    • 24 Bratwurstrezepte für ein perfektes Grillerlebnis
    • 42 Wurstrezepte zum Schlemmen für zu Hause
  • Wurstkurs
  • Über
You are here: Home / Wurstsorten – Roh-, Brüh- und Kochwurst (inkl. Beliebteste) / Brühwürste – Ein Überblick und Liste der Bekanntesten

Brühwürste – Ein Überblick und Liste der Bekanntesten

In diesem Beitrag erfährst du alles über Brühwürste. Wir starten mit einem Überblick und im Anschluss gebe ich dir noch eine ausführliche Auflistung der Brühwurstsorten.

Viel Spaß beim Lesen!

Inhalt

  • Brühwurst – Ein Überblick 
    • Die Zutaten
    • Unterschiede innerhalb der Brühwurstsorten
    • Brühwürste – Vorgang bei der Herstellung
    • Haltbarkeit von Brühwürsten
  • Eine Liste verschiedener Brühwürste
    • Brühwürstchen
    • Brühwürste Fein 
    • Grobe Brühwurst 
    • Brühwurst mit Einlage


Brühwurst – Ein Überblick 

Als Brühwürste werden Wurstsorten bezeichnet, die roh verarbeitet und im Anschluss gegart werden. Sie werden meist durch Brühen erhitzt. Durch die Hitze wird das Fleisch fest und haltbar gemacht. 


Die Zutaten

Für die Verarbeitung wird überwiegend Schweine- oder Rindfleisch, Speck und Crushed Eis verwendet. Vereinzelt gibt es auch Produkte mit Geflügelfleisch. Je nach Brühwurstsorte werden verschiedene Gewürze verwendet.


Unterschiede innerhalb der Brühwurstsorten

Nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für Fleisch und Fleischerzeugnisse werden Brühwürste in vier Gruppen unterteilt:

  • Brühwürstchen (Werden meist warm gegessen. Darunter fallen z.B. Bockwurst, Cocktailwürstchen & Wiener)
  • Brühwurst, fein zerkleinert (Darunter fallen z.B. Gelbwurst, Leberkäse & Lyoner)
  • Grobe Brühwurst (Darunter fallen z.B. Bierwurst, Jagdwurst & Krakauer)
  • Brühwurst mit Einlage (Darunter fallen z.B. Bierschinken, Schinkenpastete & Zungenwurst)


Brühwürste – Vorgang bei der Herstellung

Zur Herstellung von Brühwurst wird das Fleisch und Fett zusammen den jeweiligen Gewürzen durch den Fleischwolf gedreht. 

Anschließend wird die Fleischmasse mit Kutterhilfsmittel und Crushed Eis fein gekuttert. Das Eis ist dafür da, dass das Fleischeiweiß durch die entstehende Hitze nicht gerinnt.

Nach dem Kuttern wird das Fleischbrät in Kunstdärme oder Gläser abgefüllt.

Nun wird die Brühwurst bei ca. 80 C° gegart. Durch das Garen gerinnt das Eiweiß und das Fleisch wird schnittfest. Zu Hause eignet sich dafür am besten ein Topf auf dem Herd oder Sous Vide Garer.

Wenn das Fleisch eine Kerntemperatur von über 70 C° erreicht hat, ist es fertig.

Wenn das Brät im Glas eingekocht werden soll, dann muss es bei 100 C° für ca. 2 Stunden im Wasserbad garen.

Nach dem Garvorgang kann die Brühwurst bei Bedarf noch geräuchert werden.


Haltbarkeit von Brühwürsten

Brühwürste sollten, wenn sie angeschnitten wurden, innerhalb von wenigen Tagen gegessen werden. 


Eine Liste verschiedener Brühwürste

Zum Abschluss habe ich noch eine Zusammenstellung unterschiedlicher Brühwürste für dich. 

Falls ich ein Rezept dafür habe, ist es auch direkt verlinkt.


Brühwürstchen

  • Wiener Würstchen, Würstchen nach Frankfurter Art
  • Bockwurst,
  • Cocktailwürstchen
  • Pfälzer, Augsburger, Regensburger
  • Debreziner, Krainer, Jagdwürstchen
  • Rindswurst
  • Knacker, Knackwurst
  • Münchner Weißwurst 
  • Wenn vorgegart: Grobe Bratwurst, Fränkische Bratwurst, Thüringer Rostbratwurst


Brühwürste Fein 

  • Lyoner, Schinkenwurst
  • Fleischwurst
  • Stadtwurst,
  • Fleischkäse, Leberkäse
  • Knoblauchwurst  
  • Gelbwurst
  • Weißer Fleischkäse
  • Weiße im Ring, Weiße Lyoner  


Grobe Brühwurst 

  • Bierwurst, Göttinger, 
  • Krakauer
  • Jagdwurst
  • Grobe Stadtwurst, Nürnberger Stadtwurst, 
  • Frühstücksfleisch
  • Grober Leberkäse
  • Grobe Fleischwurst 
  • Cabanossi 
  • Schweinskopfwurst


Brühwurst mit Einlage

  • Bierschinken, Rinder-Bierschinken, Geflügel-Bierschinken, Schinkenpastete  
  • Presskopf, Ansbacher, Eisbeinpastete, Saure Rolle
  • Süddeutsche Mortadella, Zungenwurst, Zungenpastete, Zungenroulade, Herzwurst
  • Zigeunerwurst, Paprikaspeckwurst 
  • Milzwurst

Primary Sidebar

Hey, du!

Selber machen und Brotzeit! Zwei Themen, die mich schon seit Ewigkeiten beschäftigen. Hier geht es darum Wurst selbst zu machen, vegetarische und vegane Alternativen aufzuzeigen und alles weitere rund um das Thema "moderne Brotzeit"! Weg von der Massenproduktion zurück in die Vergangenheit: Handgemacht schmeckt einfach besser. Ich will mehr wissen →

Neueste Beiträge

  • Bacon selber machen – Leckerer Frühstücksspeck mit Rauchnote
  • Spanische Wurst – Welche Sorten gibt es und wie schmecken sie
  • Teewurst selber machen – Leckere feine würzige Streichwurst
  • Wollwurst – Geschwollene „Weisswurst“ ohne Darm
  • Gänserillette – Ein schmackhafter französischer Klassiker (Rillettes d’Oie)

Copyright © 2021 · Charcuteria · Kontakt ·Impressum · Datenschutz · *=Affiliatelinks/Werbelinks