• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

charcuteria.de - Charcuterie & Wurst selber machen

  • Starte hier
  • Rezepte
  • Equipment
  • Rezeptbücher
    • 24 Bratwurstrezepte für ein perfektes Grillerlebnis
    • 42 Wurstrezepte zum Schlemmen für zu Hause
  • Wurstkurs
  • Über
You are here: Home / Wissen / Aufschnitt – Definition, Beispiele & Mehr

Aufschnitt – Definition, Beispiele & Mehr

21. Januar 2021 By Daniel Leave a Comment

In diesem Beitrag geht es Rund um das Thema Aufschnitt. 

In Deutschland essen wir Aufschnitt meistens zum Frühstück oder Abendbrot. Und auch ab und an zu einer deftigen Brotzeit. 

Zu Beginn möchte ich erstmal darauf eingehen, was ein Aufschnitt überhaupt ist. 

Dann geht es über die verschiedenen Sorten zu den Zeiten und Arten des Verzehrs.

Zum Schluss habe ich noch eine Empfehlung für dich, wie die perfekte Wurstplatte mit Aufschnitt aussehen könnte. 

Viel Spaß beim Lesen!

Inhalt

  • Was ist ein Aufschnitt überhaupt?
  • Typische Aufschnitt Wurstsorten
    • Brühwurst
    • Rohwürste
    • Kochschinken
    • Rohschinken
    • Braten
  • Typische Verzehr Arten von Aufschnitt
    • Aufschnitt zum Frühstück 
    • Aufschnitt als Brotzeit
    • Belegte Brötchen für Zwischendurch
    • Aufschnitt zum Abendessen
  • Die perfekte Aufschnitt Wurstplatte

Was ist ein Aufschnitt überhaupt?

Als Aufschnitt bezeichnet man aufgeschnittene Wurstwaren, Schinken, Braten oder auch Käse.

In der Metzgerei wird hierfür meist eine spezielle Aufschnittmaschine verwendet. Zu Hause kann man auch eine Brotschneidemaschine benutzen. 

Typischerweise wird der Aufschnitt als Brotbelag gegessen. Bei Feiern findest du ihn meist auf Brotzeitplatten zum selber Bedienen.

Wichtiger Hinweis: Da der Aufschnitt schnell an Haltbarkeit verliert, solltest du ihn innerhalb von 3–4 Tagen aufbrauchen.


Typische Aufschnitt Wurstsorten

Generell kann man alle schnittfesten Wurstsorten aufschneiden…

Mit am beliebtesten sind z.B.

Brühwurst

Darunter zählen z.B. Bierschinken, Gelbwurst, Lyoner

Bierschinken-fertig

Rohwürste

Die bekannteste wäre da z.B. eine Salami

Salami selber machen - fertig

Kochschinken

Schinken selber machen _ fertig

Rohschinken

Auch hier gibt es viele Variationen, wie z.B. Lachsschinken, Entenschinken oder Rinderschinken

Entenschinken - fertig

Braten

Kalter Braten ist schnittfest und dadurch auch hervorragend als Aufschnitt geeignet.


Typische Verzehr Arten von Aufschnitt

Aufschnitt zum Frühstück 

Besonders am Wochenende ist das Frühstück und sogar Brunchen sehr begehrt. 

Was darf dort nicht fehlen? 

Richtig, der Aufschnitt. 

Er wird meist mit frischen Brötchen oder einem frisch gebackenem Brot gegessen. 

Aufschnitt wird aber nicht nur in der Früh gegessen. 

Er findet sich auch in der Brotzeit oder beim Abendessen wieder. Mehr dazu in den nächsten beiden Abschnitten.


Aufschnitt als Brotzeit

Die Brotzeit ist vor allem in Süddeutschland sehr geschätzt. 

Besonders in den ländlichen Regionen wird das Mittag- oder Abendessen manchmal durch eine Brotzeit ersetzt. 

Aufschnitt spielt bei einer klassischen Brotzeit eine wichtige Rolle, da hierzu meistens Brot gegessen wird und der Aufschnitt als Brotbelag gilt. 

Also gibt es bei einer Brotzeit neben dem verschiedenen Käsesorten, Wurstsalat und Obazda auch Aufschnitt.


Belegte Brötchen für Zwischendurch

Typischerweise wird Aufschnitt auch in Form von belegten Brötchen verkauft, da diese schnell Zubereitet sind und sich somit super als Snack eignen. 

Typischer Aufschnitt für ein belegtes Brötchen ist Salami gepaart mit Butter und einer eingelegten Gurke. Aber auch Käse, Schinken oder Schinkenwurst werden oft aufs Brötchen gelegt.


Aufschnitt zum Abendessen

Verlagert sich die Brotzeit auf den Abend, nennt man das meistens “Abendbrot”. 

Auch hier gibt es verschiedene Aufschnitte mit Brot oder Brötchen. 


Die perfekte Aufschnitt Wurstplatte

Wurstplatte

Du möchtest gerne eine Wurstplatte mit frischem Aufschnitt herrichten? Dann schau dir meinen Beitrag zum Wurstplatte anrichten an. 

Dort zeige ich dir meine Empfehlung, wie die perfekte Wurstplatte aussieht. 

Wichtig ist zu sagen, dass der Geschmack von Mensch zu Mensch und von Region zu Region unterschiedlich sein kann. Aus diesem Grund kannst du natürlich immer einen Aufschnitt durch einen Anderen ersetzen.

Filed Under: Wissen Tagged With: Grundlagen

Previous Post: « Pizzaleberkäse – Auch ohne Kutter einfach und lecker selber gemacht
Next Post: Blutwurst selber machen – Simpel und lecker »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hey, du!

Selber machen und Brotzeit! Zwei Themen, die mich schon seit Ewigkeiten beschäftigen. Hier geht es darum Wurst selbst zu machen, vegetarische und vegane Alternativen aufzuzeigen und alles weitere rund um das Thema "moderne Brotzeit"! Weg von der Massenproduktion zurück in die Vergangenheit: Handgemacht schmeckt einfach besser. Ich will mehr wissen →

Neueste Beiträge

  • Kartoffelwurst selber machen – Super lecker egal ob warm oder kalt
  • Landjäger selber machen – perfekter Brotzeitsnack
  • Salami Sticks selber machen – Perfekte Rohwurst für Anfänger
  • Käsekrainer (Eitrige) selber machen – Wow sind die Lecker
  • Blutwurst selber machen – Simpel und lecker

Copyright © 2021 · Charcuteria · Kontakt ·Impressum · Datenschutz · *=Affiliatelinks/Werbelinks