In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine schweizer Cervelat selber machen kannst. Mit einem moderaten Aufwand erreichst du ein super schmackhaftes Ergebnis.
Die Cervelat ist die bekannteste Wurst der Schweiz und fester Bestandteil der einheimischen Esskultur. Ob am Grill, in der Pfanne oder kalt im Wurstsalat – ihr würziger Geschmack und ihre vielseitige Verwendung machen sie zum echten Klassiker.
Da die Cervelat heißgeräuchert wird, benötigst du einen Räucherofen.
Du räucherst gerne? Dann habe ich hier noch mein Schweinebauch, geräucherte Bratwurst oder Pfefferbeißer Rezept für dich. Genug geplaudert, starten wir…
Hier findest du das komplette schweizer Cervelat Rezept als Video oder zum Durchlesen.
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachmachen!
Schweizer Cervelat selber machen – das benötigst du dafür

Mit der richtigen Auswahl an Zutaten ist dieses Rezept schnell und einfach umgesetzt.
Fleisch pro kg
- 45 % mageres Rindfleisch z. B. Schulter (450 g)
- 25 % Schweinerückenfett (250 g)
- 15 % Schwarte (150 g)
- 15 % Schüttung / Eisschnee (150 g)
Gewürze pro Kg
- 18 g Nitritpökelsalz
- 3 g Kutterhilfsmittel
- 2 g Schwarzer Pfeffer
- 1 g Macis
- 0,75 g Koriander
- 0,5 g Nelken
- 50 g frische Zwiebel
- 2,5 g frischen Knoblauch
Diese Ausstattung benötigst du:
Fleischwolf
Du benötigst den Fleischwolf, um das Fleisch zu “wolfen”, d.h. das Fleisch wird fein zerkleinert. Je nachdem wie viel Fleisch du verarbeiten möchtest musst du hier auf die Durchsatzmenge achten. Für den Anfang empfehle ich diesen. Für größere Mengen den FW100.
Küchenmaschine / Kutter
Das Einfachste, um deine Masse möglichst fein und homogen zu bekommen ist eine leistungsfähige Küchenmaschine. Für den Anfang reicht diese meist aus. Für perfekte Ergebnisse oder größere Mengen empfehle ich einen Kutter. Derzeit benutze ich diesen hier.
Wurstfüller / Fleischwolfaufsatz / Handfülltrichter
Um deine Fleischmasse in den Darm zu bekommen, verwendest du am besten einen Wurstfüller. Es gibt auch Füllaufsätze für den Fleischwolf oder einen Handfülltrichter. Ich persönlich verwende eine 3l Variante voll aus Edelstahl. Wenn du einen kleineren möchtest, dann reicht dieser.
Naturdarm zum Abfüllen
Die Wurst wird klassischerweise in einen Schweinedarm Kaliber 28/30 abgefüllt. Diesen bekommst du auch in meinem Shop.
Räucherofen
Den Räucherofen benötigst du, um deine schweizer Cervelat räuchern zu können.
Falls du wissen möchtest, welches Equipment ich sonst empfehle, klicke hier.
Schweizer Cervelat selber machen – Schritt-Für-Schritt Anleitung
Folge diesen einfachen Schritten, um dein schweizer Cervelat perfekt zuzubereiten.
1. Schneide dein Rindfleisch, Schweinerückenfett und die Schwarte in wolfgerechte Stücke. Die Größe kannst du variieren, je nachdem wie groß dein Fleischwolf ist. Achte darauf, dass dein Messer scharf ist, sonst wird das schneiden der Schwarte schwierig. Mein Tipp: Lege die Hautseite Richtung Brett. Das erleichtert dir das schneiden.

2. Gib die Zutaten für 1–2 Stunden in den Gefrierschrank. Das hilft dir später beim Wolfen und stellt sicher, dass die Masse nicht zu warm wird.

3. Nun kannst du das Fleisch, Fett und die Schweineschwarte wolfen. Ich persönlich verwende die feine Lochscheibe. Wolfe hier das Fett und Fleisch getrennt. Die Schweineschwarte gebe ich mit dem Rindfleisch durch den Fleischwolf.

4. Gib nun die gewolfte Fleisch-Schwarten-Masse in den Kutter bzw. deine Küchenmaschine.

5. Gib die Gewürze, die Zwiebel und den Knoblauch in die Küchenmaschine / Kutter und stelle sie an. Lass die Masse auf der höchsten Stufe durchmixen und gib nach und nach die Schüttung hinzu.

Buchempfehlung: Wurst ganz einfach selber machen – Schritt-Für-Schritt Komplettanleitung & 37 leckere Rezepte
6. Nun kannst du nach und nach noch das Fett hinzugeben. Achte darauf, dass die Masse nicht wärmer als 12 Grad Celsius wird.

7. Fülle das Brät nun in den Darm. Halte dafür den Darm straff auf den Füllstutzen und lasse ihn langsam immer weiter volllaufen. Dieser Teil braucht etwas Übung. Mach dir keine Gedanken, wenn es nicht direkt 100 % klappt. Ich verwende Schweinedarm Kaliber 28/30.

8. Jetzt wird abgedreht. Wie groß deine schweizer Cervelat sein soll, kannst du selbst entscheiden. Hierfür drückst du die Wurst in gewünschter Länge mit zwei Fingern an jeder Hand ab und rotierst sie ein paar Mal nach vorn. Danach lässt du eine Wurstlänge aus und wiederholst den Vorgang.

9. Hänge deine schweizer Cervelat in den Räucherofen und trockne sie für ca. 30 Minuten bei 50 °C ohne Rauch.

10. Erhöhe nach 30 Minuten die Temperatur auf 80 °C und räucher die schweizer Cervelat für 45 Minuten.

11. Anschließend kannst du sie bei 70 °C für ca. 25 – 30 Minuten in Salzwasser brühen (18 g Salz pro Liter Wasser). Gib die schweizer Cervelat zum Abkühlen in Eiswasser.

12. Fertig ist dein schweizer Cervelat. Klassisch wird sie eingeschnitten und gegrillt. Lass sie dir schmecken!😄

Oft gestellte Fragen
Wie lange ist dein Schweizer Cervelat haltbar?
Deine Schweizer Cervelat ist im Kühlschrank ca. eine Woche haltbar. Die Alternative ist es, sie zu vakuumieren. Vakuumiert sollte sie im Kühlschrank 2-3 Wochen haltbar sein. Du kannst sie auch einfrieren. Damit erhöhst du die Haltbarkeit um ein Vielfaches.
Warum wird die Schweizer Cervelat beim Grillen eingeschnitten?
Durch das typische kreuzweise Einschneiden an den Enden öffnet sich die Wurst beim Grillen blumenartig, sodass sie gleichmäßiger durchgart und ein intensiveres Röstaroma entwickelt.
Welche Beilagen passen zur Schweizer Cervelat?
Typische Beilagen sind Senf, Brot, Kartoffelsalat oder ein klassischer Wurstsalat mit Essig und Zwiebeln.