In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Obazda selber machen kannst. Er ist ein bayrischer Klassiker, der bei keiner Brotzeit fehlen darf. Je nach Region variiert die Schreibweise (z.B. “Obatzter” oder “Obatzda”). Ich komme ursprünglich aus Franken, dort wird er auch als “Angemachter” oder “Gerupfter” bezeichnet.
Das Obazda Rezept ist von meiner Mutter, geht super einfach (maximal 30min) und schmeckt himmlisch. Ich kann dir versprechen, es bleibt am Ende nichts mehr übrig. Achtung, Suchtgefahr! Am Ende habe ich noch die Geschichte des “Obazders” für dich zusammengefasst.
Aber nun genug gequatscht. Hier findest du das komplette Rezept via Video oder zum Durchlesen.
Obazda selber machen – was brauchst du dafür?

Für knapp 600g Obazda benötigst du…
190g. Rahm-Camembert
100g Limburger
100g Sahne Schmelzkäse
125g. Butter
1 Zwiebel
Paprika edelsüß, Salz, Pfeffer (nach Geschmack)
WICHTIG: Je reifer der Camembert und Limburger, desto mehr kommt der kräftige Geschmack zur Geltung. Lasse sie deshalb am besten 2-3 Tage bei Zimmertemperatur in einem Beutel liegen bevor du sie verarbeitest.
Diese Ausstattung benötigst du
Handrührgerät
Das Handrührgerät mit Knethaken erleichtert dir die Zubereitung. Du kannst natürlich auch eine Gabel verwenden. Oder alternativ deinen Thermomix.
Obazda selber machen – die Schritt-Für-Schritt Anleitung
1. Schneide die Zwiebeln in kleine Würfel.

2. Danach schneidest du den Camembert, Limburger und die Butter in würfel.

3. Gebe nun die Zutaten mit dem Schmelzkäse in die Schüssel.

4. Entweder zerkleinerst du nun die Masse mit der Gabel. Tipp: Benutze ein Handrührgerät mit Knethaken, ist einfacher.

5. Würze die Masse mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Hier entscheidest du die Menge.

6. Fertig ist dein leckerer Obazda!

Wie lange ist der Obazda haltbar?
Aufgrund der frischen Zwiebeln im Obatzda, solltest du ihn innerhalb von 4 bis 5 Tagen verzehren. Ich kann dir aber versprechen, dass er nicht so lange überlebt, denn er ist super lecker!
Tipps & Tricks
- Magst du gerne ein rauchiges Aroma? Dann verwende anstelle edelsüßem Paprikapulver ein geräuchertes Paprikapulver. Ist zwar nicht das Original, schmeckt aber Klasse!
- Durch die verschiedenen Camembertsorten kannst du Variationen für deinen Obatzter erstellen. Dadurch kannst du entscheiden, ob du ihn eher milder oder kräftiger haben willst.
- Zu einem leckeren Obazda empfehle ich dir ein leckeres Brot oder Breze und ein Weißbier.
3 Obazda Rezepte als Variation
Der Bierige Obazda
250g Brie
20g Butter
50g Frischkäse
120g Zwiebeln
Salz, Pfeffer, Paprikapulver nach Belieben
25ml Weißbier oder Helles
Der Fruchtige Obazder
250 g Frischkäse
250 g Camembert, Zimmertemperatur
3-4 EL Sahne
1/2 Birne
5 Frühlingszwiebeln
Salz und Pfeffer nach Belieben
Der etwas Lockere Obatzta
200g Camembert
60g Frischkäse
150ml saure Sahne
80g Butter
1 Zwiebel
1TL Kümmel
Paprikapulver, Salz, Pfeffer nach Belieben
Die Geschichte des Obazda
Man kann die Entstehung des Obazda ungefähr zur Etablierung der bayerischen Biergartenkultur um die 1840 zurückverfolgen. In Bayern wurden damals (vorallem im Allgäu) Weichkäse wie Camembert, Brie und Limburger hergestellt.
Nun ergibt sich vorallem im Sommer ein Problem.
Der Käse wird aufgrund bescheidener Kühlmöglichkeiten besonders schnell reif und dadurch auch mal überreif.
Da sich aber viele Wirte den Ausfall dieser Waren nicht erlauben konnten haben sie es einfach mal mit zusammen pantschen probiert. Nämlich den überreifen Weichkäse mit Butter, Salz, Paprikapulver, Zwiebeln, Kümmel und Bier.
Schwuppsdiewupps war nicht nur das Problem mit dem Schlechtwerden gelöst, sondern auch diese Kaltspeise erfunden.
Seither wird der Obazda als Aufstrich auf Brot oder auf einer Brezn in den meisten Biergarten serviert.
Katharina Eisenreich (1920 bis 1958 Wirtin des Bräustüberls in Weihenstephan) hat dann dafür gesorgt, dass der Obazda über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt wurde.
Bei ihr gab es den Obadza zu jeglichen sozialen Ereignissen: Zum Frühschoppen, Schafkopfen und bei Sommerfesten. Da Weihenstephan durch die älteste Brauerei Ziel vieler Touristen ist, kam der Name Obatzter in die ganze Welt.
Ein original Obazta muss aus mindestens 40 % Camembert und/oder Brie bestehen und der Anteil an Käse insgesamt muss mindestens 50 % betragen.
Woher die Käse und Butter kommen müssen ist nicht festgelegt. Er muss jedoch in Bayern zubereitet werden, weil er seit 2015 in der Liste der geschützten geographischen Angaben der EU-Kommission registriert wurde.

Habe das erste Mal Obazda selber gemacht.
Das Rezept ist super einfach und der Geschmack einfach unschlagbar. Es waren wirklich ALLE begeistert!
Kleiner Tipp zum Vermengen: Ich habe einen Kartoffelstampfer verwendet ;o)