In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine Kalbsbratwurst selber machen kannst. Sie eignet sich hervorragend als Alternative zur klassischen Bratwurst, denn sie ist einfach in der Herstellung und überzeugt mit ihrem einzigartig milden Geschmack und ihrer feinen Textur.
Ich habe dir hier zwei Varianten der Kalbsbratwurst aufgeschrieben. Es ist also egal ob du die Wurst lieber grob oder fein magst. Es ist für jeden was dabei.
Wenn du Interesse an weiteren tollen Rezepten hast, dann ist mein Rezeptbuch „24 Bratwurst Rezepte für ein perfektes Grillerlebnis“ genau das Richtige für dich!
In meinem Beitrag Bratwurst selber machen habe ich dir auch einige allgemeine Fragen zur Bratwurstherstellung beantwortet. Schaue doch dort einmal vorbei.
Hier findest du das komplette Kalbsbratwurst Rezept als Video oder zum Durchlesen.
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachmachen! Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar da lässt, ob es dir gelungen ist.
Kalbsbratwurst selber machen – das benötigst du dafür

Mit den passenden Zutaten und etwas Geduld zauberst du diese Kalbsbratwurst mühelos.
Zutaten pro 1 kg Kalbsbratwurst
- 500 g Kalbfleisch (Schulter/Hals)
- 400 g Schweinebauch
- 100 g Schweinerückenspeck
Gewürze pro KG Fleisch
Für die feine Variante benötigst du zusätzlich noch:
- 10 – 15 % der Masse angefrorene Milch (wenn du also 1kg Brät herstellst, dann 100 – 150 ml)
- 3 g Kutterhilfsmittel
Diese Ausstattung benötigst du:
Fleischwolf
Du benötigst den Fleischwolf, um das Fleisch zu “wolfen”, d.h. das Fleisch wird fein zerkleinert. Je nachdem wie viel Fleisch du verarbeiten möchtest musst du hier auf die Durchsatzmenge achten. Für den Anfang empfehle ich diesen. Für größere Mengen den FW100.
Wurstfüller / Fleischwolfaufsatz / Handfülltrichter
Um deine Fleischmasse in den Darm zu bekommen, verwendest du am besten einen Wurstfüller. Es gibt auch Füllaufsätze für den Fleischwolf oder einen Handfülltrichter. Ich persönlich verwende eine 3l Variante voll aus Edelstahl. Wenn du einen kleineren möchtest, dann reicht dieser.
Gewürzmühle/ Mörser:
Frisch gemahlene Gewürze schmecken am besten. Du kannst aber natürlich auch gemahlene verwenden. Am besten nutzt du dafür eine Gewürzmühle. Alternativ geht auch ein Mörser. Hier aber aufpassen, dass es wirklich sehr fein zerrieben wird.
Naturdarm / Glas / Dose
Du kannst die Wurst sowohl in klassisch in einen Naturdarm füllen als auch in Gläser einkochen. Wenn du gerne dickere Bratwürste bevorzugst, nimmst du am besten Schweinedarm Kaliber 28/30. Für etwas dünnere Würstchen nimmst du Schafsaitling 22/24. Für Gläser nutze ich meist welche der Firma Weck.
Falls du wissen möchtest, welches Equipment ich sonst empfehle, klicke hier.
Kalbsbratwurst selber machen – Schritt-Für-Schritt Anleitung
Mit diesen Schritten gelangst du sicher zur perfekten Bratwurst.
1. Schneide das Kalbsfleisch, den Schweinebauch und das Schweinerückenfett in wolfgerechte Stücke. Die Größe kannst du, je nachdem wie groß dein Fleischwolf ist, anpassen.

2. Mahle nun die Gewürze zu einem feinen Pulver.

3. Gib die Gewürze und die Zitronenschale zu den Fleischstücken und massiere sie gut ein. Achte darauf, dass die Gewürze / Zitronenschale das Fleisch überall bedeckt.

4. Lasse das Fleisch für ca. 1 Stunde im Gefrierschrank anfrieren. Das erleichtert dir später das Wolfen und verhindert, dass die Masse beim Vermengen zu warm wird.

5. Jetzt kannst du das Fleisch wolfen. Je nach Wunsch, ob du deine Bratwurst grob oder fein haben möchtest, kannst du verschiedene Lochscheiben wählen. Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich persönlich bevorzuge die feine Lochscheibe (3 mm)– aber am Ende sollte es dir schmecken!

Buchempfehlung: Wurst ganz einfach selber machen – Schritt-Für-Schritt Komplettanleitung & 37 leckere Rezepte
6. Knete dein Kalbsbrät so lange, bis sie eine gleichmäßige und klebrige Textur bekommt. Dieser Prozess sorgt für die richtige Bindung des Bräts. Du kannst das auch mit einem Handrührgerät tun, aber stelle sicher, dass du die Masse 3-4 Minuten lang gut vermengst.

7. OPTIONAL: Wenn du eine feine Wurst herstellen möchtest, gib das Kalbsbrät und das Kutterhilfsmittel jetzt in eine Küchenmaschine/Kutter und fülle nach und nach die angefrorene Milch dazu.

8. Fülle deine Fleischmasse in den Darm ab. Dafür den Darm auf das Füllhorn aufziehen und langsam mit genug Druck abfüllen.

9. Nun wird abgedreht. Wie groß deine Kalbsbratwurst sein soll, kannst du selbst entscheiden.
Wichtig hierbei ist, dass du entgegengesetzt drehst. Also 1x nach vorne und 1x nach hinten. Alternativ eine Wurst abdrehen, eine auslassen und wieder eine abdrehen.

10. Fertig ist deine Kalbsbratwurst. Lass es dir schmecken!😊

Oft gestellte Fragen
Wie lange ist die Kalbsbratwurst haltbar?
Die Kalbsbratwurst ist im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar. Du kannst sie auch optimal einfrieren. Dann ist sie viel länger haltbar. Du musst auch keine Angst haben, sie verliert dabei auch keinen Geschmack. Alternativ kannst du sie auch bei 85 Grad brühen und sie im Anschluss ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vakuumiert ist sie ca. 7 Tage haltbar.
Was ist das Besondere an der Kalbsbratwurst?
Die Kalbsbratwurst zeichnet sich durch ihren besonders feinen und milden Geschmack sowie ihre zarte Textur aus. Sie ist eine edle Alternative zur klassischen Schweinebratwurst und eignet sich hervorragend für Feinschmecker oder besondere Anlässe.
Kann ich Kalbsbratwürste auch ohne Naturdarm machen?
Ja, du kannst das Kalbsbrät in Gläser einkochen, wenn du keinen Naturdarm verwenden möchtest. Dabei wird die Masse im Glas erhitzt, wodurch sie eine ähnliche Haltbarkeit wie im Darm erzielt. In meinem Bratwurst ohne Darm Beitrag findest du auch Schritte wie du sie als Bratwurst ohne Darm formen kannst. Befolge einfach die dort genannten Schritte.
Kann ich die Wurstmasse grob oder fein machen?
Das ist Geschmackssache! Für eine grobe Bratwurst genügt ein einfacher Fleischwolfergang. Wenn du eine feine Textur bevorzugst, solltest du Kutterhilfsmittel und angefrorene Milch hinzufügen und die Masse erneut feiner verarbeiten.
Wie kann ich die Kalbsbratwurst brühen?
Nach dem Befüllen der Würste werden sie bei rund 75 °C für ca. 25 Minuten in heißem Wasser gegart. Anschließend solltest du sie in kaltem Wasser abschrecken, um die Konsistenz und den Geschmack zu bewahren.

Habe das erste mal Wurst gemacht und dabei das Rezept der Kalbsbratwurst gewählt.
Hat alles super funktioniert und war geschmacklich genial! Danke!!!
Hey Michael,
das freut mich. Kannst mir gerne ein paar Fotos senden, falls du welche gemacht hast. Würde mich interessieren.
Liebe Grüße,
Daniel
Hallo Daniel!
Ich würde mich gerne an Deiner Kalbsbratwurst versuchen, Ich plane eine Grillparty, auf der Würstchen natürlich nicht fehlen dürfen, Da einige meiner Gäste Muslime sind, möchte ich Würschen haben, die ich guten Gewissens allen Gästen anbieten kann. Wie müsste Deiner Empfehlung nach die Zutatenliste aussehen? Fertig gekauft enthalten ja fast alle Kalbswürstchen, wie Deine auch, Schweinefleisch,
Deshalb will ich selbst Hand anlegen. Normale Bratwürstchen hab ich schon mal gemacht, das war keine Hexerei.
Besten Dank für Deine Antwort
Hallo Daniel, die Kalbsbratwurst ist ein Gedicht und wurde von allem als beste gelobt. Eine Frage hätte ich noch, beim Schweinebauch habe ich immer die Schwarte mit entfernt, ist das richtig oder wird sie mit verwendet. Nach dem Bild zu Urteilen würde ich sagen sie kommt nicht mit ins Brät.