In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Geflügelaufschnitt selber machen kannst. Mit einem moderatem Aufwand erreichst du ein super schmackhaftes Ergebnis.
Den Geflügelaufschnitt kannst du mit 100 % Geflügelfett, Pflanzenöl oder auch fettarm herstellen. Ich habe dir alle drei Varianten unten aufgeschrieben.
Ich verwende in diesem Rezept Pflanzenöl. Durch das Pflanzenöl wird der Aufschnitt weicher als z.B. mit Schweinerückenfett.
Der Geflügelaufschnitt ist super einfach und schnell hergestellt. Auf einem frischen Brot oder einer frisch gebackenen Semmel schmeckt er göttlich. Perfekt für Geflügelliebhaber*innen.
Jetzt aber genug gequatscht…
Hier findest du das komplette Geflügelaufschnitt Rezept als Video oder zum Durchlesen.
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachmachen!
Inhalt
Geflügelaufschnitt selber machen – das benötigst du dafür

Zutaten pro 1 kg
- 600g Geflügelfleisch (z.B. Hühnchenbrust, Putenbrust, etc.)
- 200 g angefrorene Geflügelbrühe
Je nachdem welche Variation du machen möchtest nun noch:
- Fettarm: 200 g Inulin
- Pflanzenöl: 200 g angefrorenes Pflanzenöl
- 100% Geflügel: 200 g Geflügelfett (z.B. Putenfett oder Hähnchenfett/haut)
- Schweinefett: 200 g Schweinerückenfett
Gewürze pro kg
- 18g Nitritpökelsalz
- 3 g Kutterhilfsmittel
- 2 g weißer Pfeffer
- 1 g Zwiebelpulver
- 0,5 g Koriander
- 0,5 g Ingwerpulver
- 0,5 g Knoblauchpulver
- 0,5 g Macis
Diese Ausstattung benötigst du:
Fleischwolf
Du benötigst den Fleischwolf, auch Wolf genannt, um das Fleisch zu “wolfen”, d. h. das Fleisch wird fein zerkleinert.
Gewürzmühle / Mörser
Um deine Gewürze zu mahlen, benutzt du am besten eine Gewürzmühle. Alternativ eignet sich auch ein Mörser. Oder du kannst schon gemahlene Gewürze verwenden. Ich empfehle sie dir selbst zu mahlen.
Naturdarm / Gläser / Kunstdärme
Die Geflügelwurst kannst du in Naturdärme oder /Kunstdärme abfüllen.
Möchtest du den Geflügelaufschnitt ohne Darm zubereiten, kannst du Gläser verwenden und die Masse einkochen.
Küchenmaschine / Thermomix oder Kutter
In deiner Küchenmaschine werden die Zutaten vermengt und zu einer Masse verarbeitet. So kannst du die Fleischwurst ohne Kutter selber machen. Falls du einen Thermomix besitzt, kannst du diesen auch dafür nutzen.
Falls du wissen möchtest, welches Equipment ich sonst empfehle, klicke hier.
Geflügelaufschnitt selber machen – Schritt-Für-Schritt Anleitung
1. Schneide das Geflügelfleisch in wolfgerechte Stücke. Die Größe kannst du, je nachdem wie groß dein Fleischwolf ist, anpassen.

2. Lasse das Fleisch für ca. 1 Stunde im Gefrierschrank anfrieren. Durch das Anfrieren hast du es später einfacher mit dem Wolfen.

3. Mahle die Gewürze ohne das Kutterhilfsmittel fein.

4. Nun wird das Fleisch gewolft. Je nachdem wie grob du dein finales Brät haben möchtest, kannst du hier unterschiedliche Lochscheiben verwenden. Ich verwende die feinste Lochscheibe (3 mm).

5. Gib die Gewürze, das gewolfte Fleisch in eine Küchenmaschine und vermenge die Masse kurz.

6. Gib das Kutterhilfsmittel hinzu.

7. Mixe die Masse weiter zu einem homogenen Brät. Gib nach und nach die angefrorene Geflügelbrühe hinzu.

8. Sobald eine cremige Konsistenz entsteht, kannst du nach und nach das angefrorene Öl hinzugeben. Achte darauf, dass die Masse nicht wärmer als 12 °C wird.

9. Sobald du ein homogenes Brät hast, kannst du die Masse in Gläser oder Därme abfüllen. Welche du dafür verwendest, ist dir überlassen. Achte darauf, dass die Innenseiten der Gläser sauber sind und dass genug Platz vorhanden ist. Die Masse geht beim Einkochen noch etwas auf.

10. Koche den Geflügelaufschnitt bei 100 °C für ca. 2 Stunden ein. Lasse die Gläser im Anschluss langsam abkühlen. Verwendest du Därme, gilt folgende Regel: Bei 80 °C pro Millimeter Kaliber eine Minute brühen.

12. Fertig ist dein Geflügelaufschnitt😄. Lass es dir schmecken.

Wie lange sind der Geflügelaufschnitt haltbar?
Der Geflügelaufschnitt ist angeschnitten ca. 4 – 5 Tage im Kühlschrank haltbar. Am Stück ist der gekühlt ca. 14 Tage haltbar. In Gläser eingekocht ist er mehrere Monate haltbar. Hier gilt wie immer: sehen – riechen – schmecken!

Ich freue mich jede Woche auf die leckeren Rezepte. Noch nicht alle nachgemacht aber ich bin dabei. Danke dafür.